Logo LandSchafftEnergie

Energieeinsparung, erneuerbare Energien und intelligente Systeme in der Nutztierhaltung

Wie sieht die zukünftige Energieversorgung in der Landwirtschaft aus? Welche Möglichkeiten der nachhaltigen Energienutzung bestehen? Wie kann Energie möglichst effizient in der Nutztierhaltung eingesetzt werden?

Diese Themen werden unter anderem im Online-Workshop „Energieeinsparung, erneuerbare Energien und intelligente Systeme in der Tierhaltung“ am 11. März 2022 behandelt und diskutiert. Präsentationen stellen Batteriespeicher der Firma Fenecon und Möglichkeiten der Energieeffizienz vor sowie ein Milchkühlsystem von Arwego. Dies wird ergänzt durch Überblicksvorträge von Experten von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum, von der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und von der WIP Renewable Energies (WIP).

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, um Registrierung wird gebeten. Der Workshop wird im Rahmen des EU-Projektes AgroFossilFree (www.agrofossilfree.eu) organisiert.

Uhrzeit       Programmpunkt
09:00 UhrBegrüßung
Dominik Rutz, WIP Renewable Energies
09:05 UhrVorstellung des AgroFossilFree Projektes
Dominik Rutz; WIP Renewable Energies
09:20 UhrVorstellung der AgEnergy-Plattform
Veronika Hofmeier, WIP Renewable Energies
09:30 UhrEnergieeffizienz, Einsparpotenziale und Eigenstromversorgung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Josef Neiber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
 
10:05 UhrPause
10:20 UhrBatteriespeicher – Optimierter Einsatz von Erneuerbarer Energie in der Landwirtschaft
Leonhard Kriegl, FENECON GmbH
10:55 UhrEnergieeffizienter Einsatz der Wärmepumpentechnik in der Landwirtschaft
Armin Schneider, Arwego e.K.
11:30 UhrE-Mobilität in der Innenwirtschaft
Rita Haas, LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
12:00 UhrEnde der Veranstaltung