Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gewächshäusern
Moderne Gewächshäuser ermöglichen einen Anbau von Pflanzen, vor allem von Nahrungsmitteln, während des ganzen Jahres. So können regional erzeugte Lebensmittel angeboten werden, die früher hätten importiert werden müssen. Eine Herausforderung ist dabei der oft hohe Energieeinsatz zur Klimatisierung der Gewächshäuser. Auch die Bewässerung, das Nährstoffmanagement und verschiedenen Anbauschritte benötigen Energie.
Der Workshop „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gewächshäusern“ am 18 Februar 2022 stellt technische Ansätze und Fördermöglichkeiten dar, die zur Reduktion von Treibhausgasen im überdachten Gartenbau führen können. Zielgruppe des Workshops sind Gemüsebauern, Landwirte, Vertreter von Behörden und Politik, Technologieanbieter, Energieberater und alle interessierten Personen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, um Registrierung wird gebeten. Der Workshop wird im Rahmen des EU-Projektes AgroFossilFree (www.agrofossilfree.eu) organisiert.
Uhrzeit | Programmpunkt | |
09:00 Uhr | Begrüßung Dominik Rutz, WIP Renewable Energies | |
09:05 Uhr | Vorstellung des AgroFossilFree Projektes Dominik Rutz, WIP Renewable Energies | |
09:20 Uhr | Vorstellung der AgEnergy-Plattform Veronika Hofmeier, WIP Renewable Energies | |
09:30 Uhr | Überblick zu CO2 Einsparpotenzialen im Unterglasanbau und entsprechende Förderprogramme Petra Kreuz, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut | |
10:00 Uhr | Energieträger für Gewächshäuser im Überblick Peter Berwanger, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Landwirtschaft | |
10:30 Uhr | Pause | |
10:45 Uhr | Klimaregelung und Energieeinsparung für Gewächshäuser Dominik Bretz, RAM GmbH Mess- und Regeltechnik | |
11:15 Uhr | Energieeffizienz in Gewächshäusern durch Kraft-Wärme-Kopplung und CO2 Jörg Lösing, 2G Energietechnik GmbH | |
12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstalter: WIP Renewable Energies, München
Eventuelle Fragen an Veronika Hofmeier, +49 (0)89 720 12 742 bzw. veronika.hofmeier@wip-munich.de