Der Wandel in der Energieversorgung stellt Stadtwerke und kommunale Akteure vor neue Aufgaben: Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und regionale Versorgungssicherheit rücken zunehmend in den Fokus. Wie können Großbatteriespeicher zur Netzstabilisierung beitragen und gezielt auf Preissignale an der Strombörse reagieren? Wann ist der Einsatz von Großwärmepumpen in kommunalen Wärmenetzen sinnvoll – auch mit Blick auf lokale Wärmequellen wie Abwasser, Grundwasser oder Flusswärme? Und welche Erfahrungen gibt es aus Stadtwerken, die Windkraftanlagen im Eigenbetrieb oder gemeinsam mit Partnern betreiben?
Die Online-Konferenz greift drei Schlüsseltechnologien für eine erneuerbare, kommunale Energieversorgung auf. Die Vorträge beleuchten sowohl technische Grundlagen als auch wirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen. Fachleute aus Praxis und Projektumsetzung geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und berichten aus realisierten Vorhaben. Neben der Vorstellung von Geschäftsmodellen für die Vermarktung von Batteriespeichern (enspired GmbH) und erprobten Konzepten zur kommunalen Wärmewende mit Großwärmepumpen (GP Joule), stehen zwei kommunale Beispiele für Windkraft im Mittelpunkt: die Stadtwerke Haßfurt und die Stadtwerke München zeigen unterschiedliche Wege im Eigenbetrieb und in Partnerschaft auf.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken sowie an kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich mit der Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene befassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 Uhr | Begrüßung Wolfgang Schwimmer, LandSchafftEnergie+ am TFZ |
09:10 Uhr | KI-gestützte Vermarktung von Großbatteriespeichern Maximilian Müller, enspired GmbH |
10:10 Uhr | So profitieren Kommunen und Stadtwerke von Großwärmepumpen und Wärmespeichern in wirtschaftlichen Wärmenetzen Nadine Eimecke, GP Joule |
11:10 Uhr | Windkraft mit Stadtwerke-Partnern – Vorstellung des Kooperationskonzepts der Stadtwerke München tba |
ca. 12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |

Veranstalter
LandSchafftEnergie+