Online-Seminar: Strom- und Wärmewende in Oberfranken
Das LandSchafftEnergie Beratungsteam am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg lädt herzlich zum kostenlosen Online-Seminar „Strom- und Wärmewende in Oberfranken“ ein.
Bei zahlreichen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) endet bald die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene 20-jährige -Vergütung. Das Seminar erläutert, wie diese Anlagen wirtschaftlich weiter betrieben werden können und was es dabei zu beachten gilt. Außerdem werden die Speicherung an selbst erzeugtem Strom zum steigern des Eigenverbrauchsanteils sowie das erhöhte Kontingent von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in benachteiligten Gebieten in Bayern thematisiert. Im zweiten Vortrag wird der landwirtschaftliche Betrieb Steuer Agrar aus Burgkunstadt in Oberfranken für sein besonderes Engagement in der Energieeffizienz mit der Auszeichnung „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ geehrt.
Beim zweiten Vortragsblock am Nachmittag stehen die Wärmeerzeugung mit Holz- und Hackschnitzelheizungen und das Thema Heizen mit einer Wärmepumpe im Mittelpunkt. In den beiden Vorträgen wird über die Technik, Bauarten, Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit der Heizsysteme informiert. Dabei wird ausführlich auf die derzeit besonders lukrative staatliche Förderung von über bis zu 45 % der Kosten beim Austausch einer Ölheizung und Umstieg auf eine klimafreundliche Holz-Zentralheizung eingegangen.
Während des gesamten Online-Seminars können Fragen über die Chat-Funktion an die Referentinnen und Referenten gestellt werden.
Programm
10:00 Uhr | Moderation und Begrüßung
|
|
Vortragsblock I: Stromwende
|
10:15 Uhr | Aktuelles aus dem Bereich Photovoltaik Clemens Garnhartner, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing |
11:30 Uhr | Verleihung des Energieeffizienzlabels an den landwirtschaftlichen Betrieb Steuer Agrar aus Burgkunstadt in Oberfranken Klaus Schiffer-Weigand, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach |
12:00 Uhr | Mittagspause |
Vortragsblock II: Wärmewende
| |
13:00 Uhr | Heizen mit Holz Kathrin Bruhn, LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing |
14:15 Uhr | Kaffeepause |
14:30 Uhr | Heizen mit der Wärmepumpe |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe:
Kommunen, politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Privatpersonen, Interessenverbände
Teilnehmerzahl:
maximal 500 Personen
Dauer:
circa 330 Minuten (inklusive Diskussion)
Termine und Anmeldung:
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 10:00-15:30 Uhr, >> zur Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Seminar.
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop
- gute und stabile Internetverbindung (LAN-Kabel)
- Internetbrowser mit Flash-Plugin
- Webcam und Headset werden nur bei direkter Kommunikation benötigt und sind nicht erforderlich
Allgemeine technische Voraussetzungen – Eine Empfehlung von edudip