Logo LandSchafftEnergie

Wärmewende mit Holz

Nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen Verwerfungen des Energiemarktes wissen wir, dass das Heizen mit fossilen Energieträgern ein Auslaufmodel ist. Es gibt viele Gründe, die für die energetische Nutzung von Holz sprechen. Als Brennholz werden fast immer nur geringwertige Holzsortimente verwendet, die bei der Produktion höherwertiger Sortimente für die stoffliche Nutzung mit entstehen und nicht für andere Zwecke genutzt werden können. Für Herstellung und Transport von Brennholz muss bei regionaler Nutzung nur wenig fossile Energie eingesetzt werden. Holz ist zwar nicht unbegrenzt verfügbar, aber ein nachwachsender Rohstoff. Bei der in Deutschland praktizierten nachhaltigen Forstwirtschaft wurde das CO2, das bei der Verbrennung entsteht, beim Wachstum des Baumes aufgenommen. Die Nutzung von heimischem Holz sichert zahlreiche Arbeitsplätze und trägt damit zur Wertschöpfung in einer Region bei.

Im Winterhalbjahr 2022/2023 findet zum neunten Mal die Veranstaltungsreihe „Wärmewende mit Holz“ statt. Bayernweit sowie online können sich Interessierte auf zahlreichen Veranstaltungen vom Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie über Holz als Brennstoff informieren. Von der Aufarbeitung von Holz im Wald bis zur effizienten und emissionsarmen Verbrennung wird der Prozess für die drei typischen Brennholzsortimente Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets anschaulich dargestellt. Wichtige Themen sind darüber hinaus die möglichen finanziellen Förderungen einer Holzheizung sowie rechtliche Rahmenbedingungen.

Für eine kostenfreie Beratung stehen die Expertinnen und Experten des Beratungsnetzwerks gern zur Verfügung. Weitere aktuelle Termine der Veranstaltungsreihe sowie auch zu unseren anderen Themen finden Sie hier.